Geschichte
Gegründet wurde der Töchter- und Frauenverein Arni am 6. März 1945 bei der Gemeindeschwester Erika Scherler, welche auch gleich das Amt der 1. Präsidentin übernahm. Insgesamt bestand der Vorstand damals aus 8 Frauen.
Nur wenige Wochen später, am 13. Mai 1945, fand die 1. ordentliche Hauptversammlung statt, mit allen Vorstandsmitgliedern und bereits 50 Vereinsmitgliedern.
Auszug aus den 1. Statuten:
§ 1. Der Töchter- und Frauenverein von Arni bezweckt, die Frauen und Töchter in ihrem Berufe zu beraten, zu fördern und zu heben und ihren Wirkungs- und Interessenkreis zu erweitern.
§ 2. Der Verein nimmt folgende Pflichten auf sich:
Unverschuldet in Armut geratene oder unbemittelten kranken Hausfrauen der Gemeinde Arni zu flicken und zu stricken.
Je nach dem, wie es unsere Vereinskasse erlaubt, können auch arme Schulkinder unterstützt werden, z.B. im Krankheitsfall
Gründung gemeinnütziger Institutionen wie praktische Glätte-, Näh- und Flickkurse, Vorträge über häusliche und soziale Tätigkeit usw.
§ 3. Der Verein besteht aus Aktiv- und Passivmitgliedern, die einen jährlichen Beitrag von Fr. 2.- entrichten.
Die Aktivmitglieder beteiligen sich aktiv beim Stricken, Nähen und Flicken, während die Passivmitglieder den Verein nur mit ihren Beiträgen unterstützen.
Ein Jahr später, an der 2. Hauptversammlung am 7. Juli 1946, konnte die Präsidentin Erika Scherler folgendes berichten:
„Es wurden 30 Paar Socken und Strümpfe neu gestrickt und Mietli, Handschuhe, Kappen, Pulloverli und ca. 40 Paar Socken, Strümpfe und Verschiedenes mehr geflickt. Am dankbarsten war es die verschiedenen Gesichter der Empfänger von diesen wertvollen Sachen zu sehen. Noch manchem Müetti und Trätti wurden die Augen feucht beim Empfang dieser verschiedener Sachen, und konnten es gar nicht fassen, dass noch auf der ganzen Welt jemand ist, der im Jahr doch auch einmal an sie denkt. Um so schöner ist es für die Aktiven mit frischem Mut im nächsten Jahr darauf los zu arbeiten.“
So wurde in den folgenden Jahren weiter geholfen, unterstützt und gesammelt. Die Mitgliederzahlen stiegen stetig, die Zeitungen schrieben über Hilfsaktionen und auch eine jährliche Reise fand statt.
An der Hauptversammlung vom 30. April 1948 wurde der Namen in Frauen und Töchterverein Arni geändert, da mittlerweile mehr Frauen als Töchter im Verein waren.
Am 22. Mai 1949 wurde der Vorstand von 8 auf 9 Mitglieder vergrössert, damit es ein Absolutes Mehr gab. Ebenfalls trat der Verein dem schweizerischen Frauenbund bei.
Der erste Kauf einer Occasion-Nähmaschine war eine grosse Sache. Danach folgten die ersten Kurse, wie z.B. der „Knabenhosenkurs“, der in der Schulstube stattfand. Auch für das Ausland wurde fleissig gesammelt (Kleider, Schuhe, Strümpfe).
In den Protokollen finden sich natürlich auch Berichte über die gemütlichen Abende, meistens zusammen mit dem Männerchor, mit Liedern, Vorlesungen, Spielen und Tombola.
Weitere interessante und wichtige Fakten des Vereins:
· 1955: Beitritt Landfrauenverein
· Winter 1965: Absage aller Zusammenkünfte aufgrund Seuchenpolizeilicher Massnahmen
· Ab 1972: Altersturnen, inkl. Anschaffung eines Plattenspielers 3 Jahre später
· 30. Oktober 1979: Durchführung 1. Rentnernachmittag im Schulhaus Arnisäge
· März 1980: 182 Vereinsmitglieder
· Ab 1980: Gründung Rotkreuz – Fahrdienst
· Ab 1983: Sichlete
· 16. Januar 1992: Durchführung 1. Seniorenessen im Restaurant Rössli
· Ab 2001: Schmetterling-Logo Frauenvereine
· 2016: Übernahme Blutspenden vom damaligen Samariterverein Arni
· 2018: Genehmigung der neuen Statuten
· 2020: 75 Jahre Frauenverein Arni
· 2022: per HV 2022 zählt der Frauenverein 168 Mitglieder